Die größten IT-Trends der letzten Jahre

Für den Laien sind die Entwicklungen am IT-Markt kaum mehr zu überblicken. Daher haben wir die neuesten Trends der letzten Jahre für Sie zusammengefasst:

IoT

IoT, oder das Internet der Dinge (Internet of Things), beschäftigt sich damit, die Technologie mit Alltagsprodukten zu vernetzen. So kann man beispielsweise bereits mit dem Smartphone seinen Staubsaugerroboter zu Hause steuern. Lange war das IoT vor allem im Lifestyle-Bereich angesiedelt. Mittlerweile wird es allerdings in sehr unterschiedlichen Bereichen genutzt. Landwirte haben mittlerweile Melkroboter, die die Kühe nicht mehr nur selbständig melken, sondern Daten über die Menge und Zusammensetzung der Milch automatisch an das Smartphone des Landwirts übermitteln.

Datenanalyse

Es heißt nicht umsonst, Daten seien das neue Gold. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Weiterentwicklung von Datenanalyse-Software ein großer Stellenwert zukommt. Es werden Kundendaten gesammelt, welche die Customer Experience (kurz CX genannt) messen, um Unternehmen eine Entscheidungsgrundlage für vielseitige Prozesse und Entwicklungen zu liefern.

ApIs

APIs (Application Programming Interface) steht für Programmierschnittstellen. Als Beispiel dafür kann die dänische Saxo-Bank genannt werden. Sie hat ihre Trading-Plattform an eine Kundenschnittstelle gekoppelt und kann dadurch technologische Neuerungen auf ihrer eigenen Handels-Plattform einsetzen, und das ohne dass ihre Kunden davon etwas mitbekommen.

CX

Das Customer Experience Management (CX) ist ein Bereich, in den Unternehmen mittlerweile sehr viel Geld und Energie investieren. Daher haben Social IT, Mobile IT und Analytics einen großen Stellenwert bekommen. CX dient als Grundlage für moderne Algorithmen, die das Kundenverhalten im Netz beeinflussen soll.

Risiko und Sicherheit

Unternehmen stehen heute vor enormen Herausforderungen an IT-Sicherheit, die dennoch immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Der neueste Ansatz heißt deswegen “Zero Trust”. Damit ist gemeint, keinem Programm und keinem Anwender zu vertrauen, sondern trotz ausgefeilter Technologie dennoch ständig zu verifizieren und auch das Anwenderverhalten genau zu beobachten.

Hypervernetzte Kunden

Der Trend geht dahin, dass Kunden immer genauer wissen, zu welcher Zeit sie in welchem Onlineshop ihre Produkte am günstigsten bekommen.